Robin Hood: Die Legende von Sherwood Forest

Robin Hood: Die Legende von Sherwood Forest
Robin Hood: Die Legende von Sherwood Forest
 
Legendärer Volksheld
 
Robin Hood ist der legendäre englische Volksheld des 11./12. Jahrhunderts und die wohl wichtigste Gestalt der englischen Balladentradition. Dabei muss offen bleiben, ob Robin Hood eine historische Gestalt ist. Lange Zeit war angenommen worden, dass sich hinter diesem Namen die Person des Robert, Earl of Huntington, verbirgt, der 1198 verstarb. Diese Behauptung wurde schon im 17. Jahrhundert aufgestellt in der Ballade »The True Tale of Robin Hood«, geschrieben von Martin Parker. Der Name Robin Hood erscheint auch in mehreren Dokumenten aus dem Mittelalter, unter anderem in einem Eintrag im Jahr 1225 sowie in einigen Hofurkunden zwischen 1320 und 1325. Lange Zeit ging man davon aus, dass die Legende von Robin Hood in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts im ganzen Land verbreitet war. Nach neuesten Erkenntnissen aus den 1980er-Jahren gilt aber als sicher, dass dies bereits 100 Jahre zuvor der Fall gewesen ist. So gibt es eine Sammlung volkstümlicher Gedichte von William Langland unter dem Titel »Piers Plowman«, in denen es um Robin Hood geht, deren verbreitetste Version gegen 1370 entstand. Zudem wurde ein Quellenfund gemacht, der aus dem Jahr 1261/62 stammt und einen gewissen William Robehood ausweist. Allerdings lässt sich Robin Hood auch aufgrund dieser Quelle letztendlich nicht eindeutig als historische Person identifizieren.
 
 Symbolgestalt in vielen Balladen
 
Wohl auch an dieser Tatsache, dass die Person nicht eindeutig zu identifizieren war im Laufe der Jahrhunderte, liegt es, dass Robin Hood eine Symbolgestalt wurde, die mythologische Vorstellungen der Bevölkerung in sich aufgenommen hat. Das zeigt auch eine 1898 erschienene Sammlung englischer und schottischer Volksballaden, herausgegeben von F. J. Child, die insgesamt 43 Gedichte zu Robin Hood enthält. Dabei lassen sich die ältesten von ihnen bis auf das Jahr 1400 zurückverfolgen, wie etwa »The Gest of Robyn Hood«. Aus der Zeit um 1450 stammt »Robyn Hood and the Monk«; um 1500 wurde »Robin Hood and the Potter« schriftlich festgehalten, das zu den Schwankballaden der Zünfte gehört. Diese Werke sind damit zu den ältesten schriftlich überlieferten Beispielen der englischen Ballade zu rechnen. Auch bei der Ballade »Robin Hood and the Guy of Gisborne«, die in den »Reliquies of Ancient English Poetry« des Bischofs Percy enthalten ist, die 1765 erschienen, ist die ursprüngliche Form weitestgehend erhalten.
 
 Über die Jahrhunderte sehr beliebt
 
Im 16. Jahrhundert kam es zu einer neuen Art der Verbreitung der Legende um Robin Hood. Es kamen Broadsides auf, das waren einseitig bedruckte Flugschriften, mit denen Gelegenheitsschriftsteller geschäftstüchtig ihre Werke verbreiteten. Allerdings wählten sie als Stilmittel nun häufig ein sentimentales Räsonnieren und setzten an die Stelle der erzählerischen Distanz oft billige Effekthascherei. Beispiele dafür sind die Stücke »Rescuing Will Stutly« und »Robin Hood and Maid Marian«. Über die Jahrhunderte blieb der Stoff um den Abenteurer Robin Hood sehr beliebt, er wurde in zahlreichen Romanen, Jugendbüchern, Bühnenstücken und in neuerer Zeit auch in vielen Filmen umgesetzt.
 
 Aufbegehren gegen Ausbeutung
 
Die einzelnen Episoden bilden den Widerstand der angelsächsischen Bevölkerung gegen die Herrschaft und die Rechtsprechung der Normannen ab, sie zeigen zudem ein Aufbegehren gegen die Ausbeutung der Landbewohner durch Angehörige von Ständen und Kirche. Ein ganz wichtiges Element der Geschichten um Robin Hood ist das gefährliche Abenteuer, das er und seine Verbündeten suchen, bei dem sie ihren Mut und ihre physische Stärke beweisen können. Zudem gesellt sich bei ihnen oft ein sarkastischer Humor zu aller Geschicklichkeit und Verschlagenheit. Die Heimat von Robin Hood und seinen Gefolgsleuten, die ihm in ritterlicher Treue ergeben sind, ist der unzugängliche Sherwood Forest. Ihr großer Gegenspieler ist der Sheriff von Nottingham. Er spielt auch eine wichtige Rolle in »Robyn Hood and the Monk«, wo Robin Hood bei einem heimlichen Messebesuch von einem Mönch an den Sheriff verraten wird. Der nimmt ihn, obwohl er sich kräftig zur Wehr setzt, in der Kirche fest. Robin Hoods bester Freund, der hühnenhafte »Little John«, setzt nun alles daran, seinen Anführer zu befreien. Gemeinsam mit dem Müllerssohn Much erschlägt er den Mönch, der sich auf dem Weg befindet, um dem König von der Verhaftung Robin Hoods Meldung zu machen. Much und Little John geben sich anstelle des Mönches als die Boten aus. Sie erhalten reiche Entlohnung und können schließlich auch Robin Hood befreien, indem sie den Sheriff übertölpeln.
 
 Versteckspiel und Verkleidung
 
Immer wieder sind wichtige Elemente in den Abenteuern des Robin Hood das Versteckspiel und die Verkleidung. So trägt Robin Hood einmal unerkannt einen Kampf aus mit einem seiner Verfolger, erschlägt ihn dabei, schlüpft in dessen Kleider und kann so, da sich der Sheriff von Nottingham durch die Verkleidung täuschen lässt, dessen Gefangenen Little John befreien. Mal für Mal stellt Robin Hood auch seinen großen Sinn für Gerechtigkeit unter Beweis. So beschenkt er in »The Gost« Menschen, die schuldlos verarmt sind, mit reichlichen Gaben, um danach ein Kloster um noch einmal das Doppelte vom Wert des Geschenkes zu berauben. Immer ist Robin Hood der Rächer der zu Unrecht auf die schiefe Bahn gekommenen oder der Armen, der die Reichen beraubt. Dieses wilde Leben voll Gerechtigkeitssinn und Abenteuer an der freien Luft im Sherwood Forest, gewidmet dem Kampf gegen das Böse, hat seine Faszination als Stoff bis in die heutige Zeit nicht verloren.
 
 Für Tourismus und Filmwirtschaft
 
So ist Robin Hood in seiner Heimat zu einem wichtigen Fremdenverkehrsfaktor geworden, denn die Grafschaft Nottinghamshire lädt ein zum Verweilen auf herrlichen Schlössern und zu Radtouren durch Wälder, durch die, so die Tourismusexperten auf ihrer Website, einst Robin Hood gestreift sei. In ungezählten Kinderbüchern ist Robin Hood der Held, und auch Hollywood hat sich seiner angenommen — so hat ihn Walt Disney zum Helden eines seiner Zeichentrickfilme gemacht. Die Naturschutzorganisation »Robin Wood« hat bei ihrer Namenswahl eine Anleihe an den Namen des kämpferischen Rebellen aus dem Sherwood Forest gemacht.
 
Robin Hood. An anthology of scholarship and criticism, herausgegeben von
 
 
James C. Holt:Robin Hood. Die Legende von Sherwood Forest. Aus dem Englischen. Taschenbuchausgabe Düsseldorf 1993.
 Stephen Knigt:Robin Hood. A complete study of the English outlaw. Neudruck Oxford 1995.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Robin Hood: Die Legende von Sherwood — Robin Hood – Die Legende von Sherwood Entwickler: Spellbound Entertainment Verleger: Wanadoo Edition RuneSoft (für Linux, Mac, magnussoftZETA, MorphOS) Publikation: 15. November 2002 …   Deutsch Wikipedia

  • Robin Hood – Die Legende von Sherwood — Entwickler: Spellbound Entertainment Verleger: Wanadoo Edition RuneSoft (für Linux, Mac, magnussoftZETA, MorphOS) Publikation: 15. November 2002 …   Deutsch Wikipedia

  • Gest of Robin Hood — A Gest of Robyn Hode[1], zu übersetzen etwa mit „Die Geschichte von Robin Hood“, ist eine im 15. Jahrhundert in mittelenglischer Sprache verfasste und Anfang des 16. Jahrhunderts erstmals gedruckte Ballade. A Gest of Robyn Hode ist der anerkannt… …   Deutsch Wikipedia

  • Robin von Locksley — Robin Hood Denkmal vor dem Schloss in Nottingham Robin Hood [ˌrɒbɪn hʊd] ist der zentrale Held mehrerer mittelalterlicher bis neuzeitlicher englischer Balladenzyklen, die sich im Laufe der Jahrhunderte zu der heutigen Legende formten. Die Han …   Deutsch Wikipedia

  • Sherwood — ist der Name folgender Orte: Sherwood (Arkansas) Sherwood (Iowa) Sherwood (Maryland) Sherwood (Michigan) Sherwood Township (Michigan) Sherwood (North Dakota) Sherwood (Defiance County), Dorf in Ohio Sherwood (Hamilton County), statistischer Ort… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Abenteuer des Robin Hood — Filmdaten Deutscher Titel: Robin Hood, König der Vagabunden Originaltitel: The Adventures of Robin Hood Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1938 Länge: 102 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Robin Hood - König der Vagabunden — Filmdaten Deutscher Titel: Robin Hood, König der Vagabunden Originaltitel: The Adventures of Robin Hood Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1938 Länge: 102 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Robin Hood: Beyond Sherwood Forest — Filmdaten Deutscher Titel Robin Hood: Beyond Sherwood Forest Originaltitel Beyond Sherwood Forest …   Deutsch Wikipedia

  • Robin Hood (Fernsehserie) — Seriendaten Deutscher Titel Robin Hood Originaltitel Robin of Sherwood Pro …   Deutsch Wikipedia

  • Robin Hood (2010) — Filmdaten Deutscher Titel Robin Hood Produktionsland Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”